Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft / Publizistik (Prof. Dr. Kurt Koszyk), Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Joachim H. Knoll), Anglistik (Prof. Dr. Walter A. Koch) und Kunstgeschichte (Prof. Dr. Max Imdahl), das er an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister-Examen zu einem pressehistorischen Thema (Reaktion der nationalkonservativen Presse auf den Aufstieg des Nationalsozialismus während der Weimarer Republik) abschloss, entwickelte er zusammen mit dem Hagener Verleger Ewald Kock die Fachzeitschrift management & seminar (später managerSeminare). Parallel zum Studium mehrere Jahre Praxis in der Führung eines Einzelhandelsunternehmens. Nach vierjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit als Assistent der Sektion für Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie am Lehrstuhl für Praktische Pädagogik der Ruhr-Universität machte er sich als Unternehmens-Berater und Trainer selbständig.
Mehrere Begegnungen mit Ruth Cohn, der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI) führten ihn auf den Pfad der Humanistischen Psychologie. Er absolvierte eine berufsbegleitende Ausbildung in Gestalttherapie-Methoden bei John Brinley (New York); die Verknüpfung von Gestalttherapie und Transaktionsanalyse in Form der Neuentscheidungstherapie lernte er bei Robert Goulding und Mary McClure Goulding (Western Institute for Group and Family Therapy, Watsonville, Ca.). Zusammen mit Karin Krimphove leitete er mehrere Jahre lang eine Praxis für Selbsthilfe und Therapie in Dortmund.
Weitere wichtige Impulse erhielt er durch Fortbildungen bei Fanita English (Philadelphia, Pa.) und Rüdiger Rogoll (Markdorf) in Transaktionsanalyse und Konflikt-Management, bei John Jones (La Jolla, Ca.) und Paul Hersey (Escondido, Ca., USA) in Organisationsentwicklung und Management-Training, bei Eberhard Schnelle (Quickborn) und Karin Klebert (Wien) in Moderationstechnik, bei Baldur Kirchner (Ettenbeuren) in Rhetorik, sowie bei Klaus Vopel (ISKO, Hamburg) und Attila Oess (IMT, Pulheim) in Gruppendynamik. Von Rainer Timmermann (Heidelberg) lernte er überzeugende Techniken und Methoden für das Verkaufstraining.
Treude war Herausgeber des Standardwerks „Organisationsentwicklung - Praxismodelle aus der Bundesrepublik Deutschland" (ISKO-Press, Hamburg). Weitere Veröffentlichungen vor allem zu pressehistorischen, sozial- und lernpsychologischen sowie verkaufspsychologischen Themen. 2008 erschien sein Buch "Schuhe verkaufen" im Verlag Sternefeld, Düsseldorf, 2012 seine Praxis-Anleitung: "Hochwertige Mode erfolgreich verkaufen. Kunden gewinnen und binden durch emotionale und fachliche Kompetenz" bei ITE, dem Verlag des Bundesverbandes des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) in Köln
Bis 2020 arbeitete Treude als Trainer und Berater für schöne und/oder technisch anspruchsvolle Produkte. Seine Spezialität war die Verzahnung von (rationalem) warenkundlichem Wissen mit (emotionalem) verhaltenspsychologisch optimiertem Berücksichtigen und Steuern von Kundenbedürfnissen - speziell für den Verkauf von LUXUS-Produkten. Eine wichtige Devise seiner Arbeit: "The story you tell is the product you sell!". Dabei geht es um vielfältige (inter)kulturelle, historische, designerische, literarische, soziologische und kunsthistorische Aspekte sowohl von Produkten als auch der jeweiligen Unternehmens-Historie, die in der Argumentation gegenüber anspruchsvollen Kunden zunehmend größere Bedeutung bekommen. Wichtiger Bestandteil der Transfersicherung war die Ausbildung von innerbetrieblichen Performance Coaches, die ein permanentes Learning-on-the-Job unterstützen. Treude gewann zusammen mit der Karstadt Warenhaus AG und GFU SYSTEME den MUWIT Weiterbildungs-Award 2007 in Silber für die interaktive Qualitätsoffensive "Faszination Warenhaus".
Seine Arbeit mit Einzelpersonen und Kleinstgruppen umfasste Themen wie "Karriere- und Bewerbungsstrategien, Farb- und Stil-(Outfit)Beratung, Entwicklung einer ganzheitlichen Corporate Identity, Krisen-Intervention bei unternehmensinternen Konflikten, Vermittlung bei der Unternehmensnachfolge und Aufgabenteilung in Familienunternehmen".
Treude verfügt über einen riesigen Erfahrungsschatz, was das Berücksichtigen und aktive Einbeziehen anderer Kulturen und Mentalitäten in seine Seminare anbetrifft. Er hat große Trainings-Erfolge für den Verkauf hochwertigen Konsums in vielen Ländern der Erde erzielt: in China, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Israel, Japan, Neuseeland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, der Schweiz, Singapur, Taiwan, der Türkei, der Ukraine, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Seine freiberufliche Beratertätigkeit übt Treude seit 2021 nicht mehr aus. Zur Zeit beschäftigt er sich ehrenamtlich mit dem Umbau eines alten Feuerwehrhauses in ein Bürgenzentrum für Bildung und Kultur. Recherche und Präsentationen lokalhistorischer Themen sowie Vorträge zu diversen Themen für Begegnungszentren und Vereine gehören zu seinem non-professionellen Angebot.
Ehrenamtliche Vorträge:
Bild-Vortrag „Vom Petticoat zum Minirock“ - Das Lebensgefühl von Kindern und Jugendlichen in den 1950er und 60er Jahren
Bild-Vortrag „Früher war alles besser! - Oder?“ - Verklärte Erinnerungen und nostalgische Beschönigungen der 1950er und 60er Jahre
Bild-Vortrag „Leben in der Nachkriegszeit“ - Wie sich Lebensweisen und Einstellungen zwischen 1945 und 1969 veränderten
Bild-Vortrag "Abstrakte Kunst - was man sich darunter vorstellen muss"
Bild-Vortrag "Der Dortmunder Alt-Internationale Alfred (Aki) Schmidt, eine Berghofer Fußballer-Legende“
Vortrag "Wie man mit schwierigen Menschen umgeht: von Energieräubern und anderen nervigen Zeitgenossen"
Vortrag "Luxus: gut für die Gesellschaft - oder sollte man sich dafür schämen?"
Vortrag "Geschichten zum Weihnachtsfest - Besinnliche Erzählungen, die nicht schon hundertmal gehört wurden"
Vortrag "Die Sprache des Ruhrgebiets - Herkunft, Besonderheiten, Präsentation unterhaltsamer und humorvoller Beispiele"
Vortrag "Plattdeutsch für 'Fremdsprachler': Dortmunder 'Dönekes' mit Übersetzung"
Vortrag und Diskussion "Franzosen und Deutsche - was uns unterscheidet"
Vortrag und Diskussion "Briten und Deutsche - was uns unterscheidet"
Vortrag und Diskussion "US-Amerikaner und Deutsche - was uns unterscheidet"
Vortrag und Diskussion "Russen und Deutsche - was uns unterscheidet"
Lesung "Unterhaltsames und Witziges von Roald Dahl"
Lesung "Balsam für die Seele - Erbauliche Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen"
Burkhard Treude, 06/2023 http://www.b-treude.de3